Die zehn Gebote in unserer Zeit
Einführung
Von DDDr. Peter Egger, Brixen
Die Zehn
Gebote
Die Bedeutung der Zehn Gebote
Die Herkunft der Zehn Gebote
Die Verpflichtung der Zehn Gebote
Wir
leben heute in einer Zeit, in der die Fundamente wanken und die Orientierung
fehlt. Wir sind oft unsicher und wissen nicht mehr, wie wir uns verhalten
sollen. Die meisten spüren, dass wir uns wieder auf die Grundwerte des Lebens besinnen
müssen. Diese Grundwerte des Lebens aber finden sich in den Zehn Geboten. Die
Zehn Gebote sind heute aktueller denn je. Sie sind entscheidend für das Leben
des einzelnen und für das Leben der Völker. Sie sind entscheidend für das
Überleben der Menschheit.
Wir wollen uns nun eingehend mit den einzelnen Geboten auseinandersetzen und
uns fragen, was diese Gebote dem modernen Menschen unserer Zeit zu sagen haben.
Wir beginnen zu-nächst mit dem Wortlaut der Zehn Gebote:
1.
Du sollst an einen Gott glauben!
2.
Du sollst den Namen Gottes nicht
missbrauchen!
3.
Du sollst den Tag des Herrn
heiligen!
4.
Du sollst Vater und Mutter
ehren!
6.
Du sollst nicht die Ehe brechen!
9.
Du sollst nicht begehren deines
Nächsten Frau!
10.
Du sollst nicht begehren deines
Nächsten Gut!
Die
einzigartige Bedeutung der Zehn Gebote wird uns erst voll bewusst, wenn wir uns
fragen, um welche Grundwerte es bei diesen Geboten geht. In den Zehn
Geboten werden folgende religiöse und moralische Grundwerte vertreten:
1)
Der Glaube an Gott
2) Die Ehrfurcht vor Gott
3) Die Verehrung von Gott
4) Die Familie
5) Das Leben
6) Die Liebe und Ehe
7) Das Eigentum
8) Die Wahrheit
9) Die Treue
10) Der soziale Frieden
Diese
Grundwerte sind die tragenden Säulen der Religion und der Moral. Ohne den
Glauben, die Ehrfurcht und die Verehrung gegenüber Gott gibt es keine Religion.
Ohne den Schutz der Familie und des Lebens, der Liebe und der Ehe, des
Eigentums und der Wahrheit, der Treue und des sozialen Friedens gibt es auf die
Dauer kein Leben für den einzelnen und die Gemeinschaft. Es hat bis jetzt noch
kein Volk in der Geschichte gegeben, das auf die Dauer ungestraft diese
Grundwerte aufgegeben hat. In den meisten Fällen war die Missachtung dieser
Grundwerte der eigentliche Grund für den Untergang der einzelnen Völker.
Die
Grundwerte der Zehn Gebote wurden zunächst jedem Menschen von Gott in der Form
des natürlichen Sittengesetzes ins Herz gepflanzt. Diese Grundwerte sind
aber auch durch die natürliche Vernunft erkennbar. Auf diese Weise gehen also
diese Werte bereits aus dem natürlichen Sittengesetz hervor. Dies wird auch
durch die Tatsache bestätigt, dass diese Werte bei allen Völkern und zu allen
Zeiten bekannt waren.
Die Zehn Gebote gehen aber vor allem auf eine besondere Offenbarung Gottes zurück.
Gott hat Moses auf dem Berg Sinai die grundlegenden Gesetze und Gebote für das
Volk Israel verkündet, zu denen auch die Zehn Gebote gehören. Und über das Volk
Israel wurden die Zehn Gebote auch an uns Christen weitergegeben.
DIE VERPFLICHTUNG DER ZEHN GEBOTE
Die
Zehn Gebote bringen „die Grundpflichten des Menschen gegenüber Gott und dem
Nächsten zum Ausdruck“ (Katechismus der Katholischen Kirche (KKK), § 2072)
und sind daher „ihrem Wesen nach schwerwiegende Verpflichtungen. Sie
sind unveränderlich, sie gelten immer und überall. Niemand kann von ihnen
dispensieren.“ (KKK, § 2072) Diese Verpflichtung gegenüber den Geboten Gottes
kommt auch sehr deutlich im Buch Deuteronomium des Alten Testaments zum
Ausdruck, in dem es heißt: „Wenn du auf die Gebote des Herrn, deines Gottes,
auf die ich dich heute verpflichte, hörst, indem du den Herrn, deinen Gott,
liebst, auf seinen Wegen gehst und auf seine Gebote, Gesetze und
Rechtsvorschriften achtest, dann wirst du leben.“ (Dtn
30,16)
Diese klaren Aussagen der Heiligen Schrift widerlegen sehr deutlich
manche moderne Umdeutungen der Zehn Gebote: Da ist heute oft die Rede
von „Anleitungen“ und „Lebensregeln“, ja manche sprechen sogar von den „Zehn
Angeboten“! (Wie wenn es ein „Angebot“ wäre, jemanden nicht zu töten!) Solche
Formulierungen erwecken den Eindruck, wie wenn es sich bei den Zehn Geboten nur
um mögliche Orientierungshilfen handeln würde, die aber keinerlei verbindlichen
Charakter haben. Die Heilige Schrift sagt aber klar und deutlich, dass es sich
bei den Zehn Geboten tatsächlich um Gebote handelt, zu denen Gott den Menschen
verpflichtet.
ZUSAMMENFASSUNG:
EINFÜHRUNG
Die Zehn Gebote
Die Bedeutung der Zehn Gebote
Die Herkunft der Zehn Gebote
Die Verpflichtung der Zehn Gebote