Familie Solitude Myriam
Menschen in Trennung, Scheidung, Einsamkeit u. Witwenschaft

Adressen

Waltraut Sennewald – AK-Leitung
Birkenweg 1
D-88289 Waldburg
Tel.: 0049 (0) 7529 / 913883
E-mail: Waltraut.Sennewald@t-online.de

Referat für Ehe und Familie - Erzdiözese Salzburg
A-5020 Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12
Mag. Maria Eisl
Telefon: +43-(0)662 / 87 96 13-12
Fax: +43-(0)662 / 87 96 13-19
Mobil: +43-(0)650 / 22 7 33 97
E-Mail: maria.eisl@familie.kirchen.net

Familie Solitude Myriam
Frau Emma Schumacher
Chem. Du Gibloux 7
CH-Villar-s-Glane
Tel.: 0041 (0) 26402 1435

Zielgruppe:

Menschen in Trennung, Scheidung, Einsamkeit u. Witwenschaft,
die den Weg mit Christus und der Kirche suchen.

Entstehung:

Bericht von Waltraut Dorothea Sennewald.

Alles begann in Salzburg 2003 beim Symposium der Bewegung Hauskirche für Ehe und Familie. Hauptreferenten waren Kardinal Meisner, Bischof DDr. Klaus Küng und P. Karl Wallner. Kritisch saß ich unter den Teilnehmern, ich, die geschiedene Frau, und meine Gedanken waren: Was sagen sie über Ehe und Familie und wissen sie auch über unsere Situation der Menschen in Trennung, Scheidung, Wiederverheiratung Bescheid? Ich war erstaunt, alle drei Referenten benannten die Not unserer Situation!

Das ermutigte mich, Bischof Klaus Küng die Frage zu stellen: „Was tut die Kirche für die getrenntlebenden und geschiedenen Menschen?“ Wie überrascht und dankbar war ich, dass meine Frage ein offenes Ohr und ein weites Herz beim Bischof fand. „Es ist mir ein Anliegen“, war seine Antwort, und er setzte hinzu: „Helfen Sie mit!“ Das war der Grundstein für weitere intensive Gespräche, die ich mit dem Bischof führen durfte. Im Zuge dieser Gespräche verwies er mich auf die „Familie Solitude Myriam“ (FSM) aus Kanada, die bereits in der Schweiz durch eine Gruppe vertreten war. Er war der Ansicht, dass wir nicht selbst etwas erfinden müssten, wenn es schon eine bewährte, international tätige Gruppe gibt. Ich nahm Kontakt mit Frau Emma Schumacher auf, einem Mitglied der FSM Gruppe in der Schweiz. Ein weiteres Entgegenkommen von Bischof Klaus Küng war, dass er mich zur Mitarbeit bei den Arbeitstreffen der Hauskirche einlud.

Durch den unmittelbaren Auftrag des Familienbischofs mit dieser Arbeit zu beginnen, stand meine Tätigkeit von Beginn an unter bischöflichen Schutz. Und die von Bischof Küng gegründete „Bewegung Hauskirche“ gab mir Unterstützung und Ermutigung für den Weg und die Begleitung von Menschen in diesen schwierigen Situationen. In diesem geschützten Rahmen war es möglich, Gruppen aufzubauen.

Mit großer Dankbarkeit schaue ich auf diese Treffen der „Bewegung Hauskirche“ zurück, wo ich die Ehepaare Obereder und Gaspari kennenlernen durfte. Alexa und Christof Gaspari luden Emma Schumacher und mich bald zu einer Sendung über FSM in Radio Maria ein. Ingeborg und Horst Obereder unterstützten uns von Anfang an in unserer Tätigkeit und wir nannten sie liebevoll „unsere Adoptiveltern“.

Maria Prügl, die im Referat für Ehe und Familie in Salzburg tätig und Mitbegründein der „Bewegung Hauskirche“ war, setzte sich voller Energie für dieses Thema ein. Sie veröffentlichte bereits 2005 das Buch „Getrennt – Geschieden –Wiederverheiratet in der Kirche“. Dieses Buch, das die kirchliche Lehre von „Familiaris consortio (FC)“ vermittelte, war ein Gewinn für unsere Arbeit und half vielen Menschen in ihrer Not.

2006 kam es in der „Bewegung Hauskirche“ zur Begegnung mit Frau Maria Eisl. Sie hatte den Vortrag von Emma Schumacher über die Familie Solitude Myriam gehört. Sie war von der Gründerin von FSM, Danielle Bourgeois, und deren Weg und der Prophetie für FSM tief bewegt. Seit dieser Zeit begleitet und unterstützt Maria Eisl unseren Weg. Als Nachfolgerin von Maria Prügl im Referat für Ehe und Familie der Erzdiözese Salzburg und mit Unterstützung von Weihbischof Dr. Andreas Laun haben wir in Salzburg seit Februar 2014 eine FSM Gruppe aufbauen können. Mit Freude starten wir im Frühjahr 2016 auch in St. Pölten mit einer Gruppe.

Die Lehre der Kirche, die uns Papst Johannes Paul II in FC 83 dargelegt hat, versuchen wir in unseren Gruppen umzusetzen: Die Treue zum abwesenden Ehemann / Ehefrau zu leben. Gestärkt durch die heiligen Sakramente, das persönliche Gebet und die geschwisterlichen Beziehungen in den Gruppen wollen wir ein Zeugnis geben für die Wahrheit der kirchlichen Lehre über die Ehe. Der Satz, der mich als Schülerin von Prof. Dr.med. Josef Rötzer immer begleitet hat, war: „Wenn die kirchliche Lehre wahr ist, dann muss sie auch lebbar sein.“ Dieser Satz gilt auch für unsere Situation!

Begonnen hat mein Weg mit der „Familie Solitude Myriam“ in der Begegnung mit Bischof DDr. Klaus Küng und seinen Auftrag an mich: Mein Dank an ihn kommt von Herzen. Er ist für mich wirklich ein Hirte und Vater, und ein Bischof, der über seine Diözese hinaus Menschen in Not beisteht, ermutigt und unterstützt.

Danke, lieber Bischof Klaus!

Inhalte und Ziele:

*       Gemeinschaft miteinander und gemeinsame Unternehmungen Kontakte zu Frauen und Männer die noch keine Gruppe haben und weiter entfernt wohnen

*       Stärkung im Glauben

*       Wege suchen in den individuellen Lebenssituationen

*       Zeugnis geben über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse

*       Gebet für die getrennt Lebenden oder die geschiedenen Partner

*       Ein großes Anliegen sind unsere Kinder, die in besonderer Weise unter Trennung und Scheidung leiden. Im inständigen Gebet treten wir bei Gott für sie ein, damit ihre Wunden geheilt und jeder Mangel von Gott ausgefüllt werden.

*       Gebet Füreinander

*       Begleitung und Unterstützung von Priestern

*       Persönliche Unterstützung und Hilfe

*       Offen sein für das Wirken Gottes

*        

*       Siehe auch unter HIER

Familie Solitude Myriam – Gebetstreffen

Salzburg

Jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
bei den barmherzigen Schwestern in Salzburg.
Salzachgässchen 3 
Bei Feiertagen Änderung möglich: z.B.: anstelle 1.11.2015 – 8.11.2015

St. Pölten

Ab Februar 2016 jeden ersten Samstag im Monat.
Uhrzeit und Ort wird noch angegeben.

Homepage

Die Gemeinschaft hat auch eine eigene Homepage:
Solitude Myriam