Dipl.Ing. Horst & Mag. Ingeborg Obereder (Psychotherapeutin)
Michael-Hainischstrasse 11/13, A-4040 Linz
Tel. & Fax: 0732 / 24 72 33 bzw. 07563 / 7181
E-mail: horst@weltmodell.at
In diesem Dokument finden Sie fünf Hauptpunkte:
Störungen der Gesundheit, des Glaubens und der Seele können zu schwerwiegenden Krisen in der Ehe führen.
Der Arbeitskreis "Familie in Krisen" will durch Vermittlung kompetenter Helfer, Literaturempfehlungen, Verweis auf Vorträge und Artikel, Herausgabe von Themenbezogenen Kleinschriften usw. Hilfen anbieten, um Familienkrisen verschiedener Art und Ursachen besser bewältigen oder vermeiden zu können.
Schwerpunkte der Arbeit sind religiöse und psychotherapeutische Hilfen bei:
Das Ziel des Arbeitskreises ist nach 1 Kor 14,3:
aufbauen, ermutigen, Trost spenden
Im apostolischen Schreiben "Familiaris Consortio" werden vom Papst einige Krisen direkt angesprochen:
Darüber hinaus gibt es allerdings noch viel mehr Auslöser, die eine Familie in Krisen bringen können.
Wahllos einige Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis:
z.B. Streit (mangelnde Kommunikationsfähigkeit, mangelnde Impulskontrolle)
Oft ist es nur ein bestimmte Art, die den anderen reizt?
Dadurch wird das " Beziehungskonto" (das PLUS an positiven Erfahrungen) geplündert.
Was die eheliche Treue am meisten gefährdet:
Eine Mutter, die mit der Erziehung ihrer Kinder Probleme hat sagt: "Ich will nicht, dass ich einmal meine Kinder hasse." Häufige Erziehungsprobleme sind:
Durch Abtreibung und deren Folge (PAS) zerbrechen sehr viele Ehen. Nach einer Statistik (Seite 10) sind dies bis zu Zwei Drittel aller Ehen !!!
Die häufig verdrängten PAS-Probleme können aufgearbeitet werden. Es wird derzeit eine österreichische PAS-Beratung ins Leben gerufen. Wenn Sie nähere Informationen wollen, dann schicken sie ein E-mail an die PAS-Beratung
Krankheiten stellen eine große Belastung für die Familie dar. Bei den Zielen des Arbeitskreises sind Krankheiten physischer oder seelischer genannt worden.
Physische Krankheiten gehören natürlich medizinisch behandelt. Manchmal liegen die Ursachen für Krankheiten im seelischen Bereich oder einfach an falschen Lebensgewohnheiten und schlechter Ernährung. Der Arbeitskreis kann dafür kompetente Hilfe und gute Literatur anbieten.
Seelische Krankheiten bedürfen religiöser und psychotherapeutischer Hilfe. Das Buch "Grundlagen der Hagiotherapie" ist ein sehr zu empfehlendes Standardwerk.
Die Kirche, der Leib Christi hat auch den Auftrag, sich um die "Kranken", um Menschen, die sich in schwierigen Situationen oder in Krisen befinden zu kümmern und dies besonders in der Familie, denn:
"Die Zukunft der Menschheit geht über die Familie!"
Daher ist es außerordentlich wichtig, Mittel und Wege zu finden, den Familien, die sich in schwierigen Situationen befinden, beizustehen und ihnen Hilfen anzubieten.
Die Art und Weise der Hilfe stellen wir uns entsprechend der oben genannten
Zielen so vor:
- Bereitschaft der AK-Leiter und Mitarbeiter zur Beratung.
- Hinweis auf Informationsmaterial - das mit Lehre der Kirche im Einklang steht.
- Herausgabe von kleinen Broschüren als Hilfen bei speziellen Problemen wie:
Wir wollen den Familien unserer Zeit helfen, damit sie neuen Elan bekommen.
Keine Situation soll so schwierig sein, dass die Hoffnung völlig verschwindet, denn es gibt immer Hoffnung auf Lösungsmöglichkeiten, durch
Diese Hoffnung der Christen ist der "geistliche Proviant" für die
Familie!
Eine fachkundige Hilfe ist der "Wanderstab"!
"Den Weg Christi müssen sie gehen!"
Freilich wollen wir alle am umfassenden Glücke der Familien mitarbeiten. Als Christen vergessen wir nicht unser letztes Ziel, die Ewigkeit. Und gerade dafür kann eine Krise manchmal auch heilsam sein. Nach den Worten des Heiligen Vaters müssen wir alle "den Weg Christi " gehen. Wenn wir uns daran halten, dann erfüllen wir den Auftrag der Kirche am besten!
Beim 3. Symposion der "Initiative Hauskirche" am Sonntagberg vom
23. bis 25 März 2001 wurden im Arbeitskreis "Familie in Krisen" die
Frage gestellt: "Welche Auslöser für Nöte und Krisen gibt es in der Familie?"
und "Welche Hilfen sollen angeboten werden".
Im Arbeitskreis wurden viele Krisenauslöser gesammelt und zu Sachgruppen
zusammengefasst. Anschließend wurde durch Punktevergabe eine Reihung vorgenommen.
Die Gruppe kam zum folgenden Ergebnis:
Krisenauslöser |
Kommentar |
Pkt |
---|---|---|
Kommunikationsschwierigkeiten |
|
13 |
Gottferne |
|
8 |
Unrealistische Erwartungen |
|
8 |
"Singles zu Zweit" |
|
6 |
Kreuz |
|
4 |
Polarität von Mann und Frau |
|
4 |
Alltagsprobleme |
|
3 |
Anerkennung |
|
3 |
Egoismus |
|
2 |
Kinderzahl |
|
2 |
"Dritte" |
|
1 |
Prioritäten |
|
1 |
Verlustängste |
|
1 |
Einsamkeit |
|
0 |
Falsche Martyrer |
|
0 |
Persönliche Sicherheit |
|
0 |
Vertrauensmangel |
|
0 |
Die ermittelten Krisenauslöser zeigten, dass ein starker Bedarf besteht, die Kommunikation miteinander und mit Gott zu verbessern. Daraus ergaben sich die im folgenden angeführten erforderlichen Hilfen.
Kommunikation |
Pkt |
Gottferne |
Pkt |
---|---|---|---|
|
7 |
|
8 |
|
5 |
|
7 |
|
5 |
|
6 |
|
3 |
|
3 |
|
3 |
|
2 |
|
2 |
|
1 |
|
1 |
|
1 |
|
1 |
|
0 |
|
1 | ||
|
0 |
Den stärksten Auslöser für Krisen in der Familie bilden nach dieser Überlegung:
Die Krise in der Familie ist damit meist eine - "Krise der Beziehungen"!
Das wirksamste Heilmittel heißt daher: Beziehung leben durch
Der Arbeitskreis "Familie in Krisen" sollte sich daher vorrangig mit der "Krise der Beziehungen" und anschließend mit den "unrealistischen Erwartungen" und den "Singles zu Zweit" befassen.
Den Familien in Krisen geben wir drei Ratschläge mit, in denen alles enthalten ist.
Nach der Ermittlung der Krisenauslöser und der dazu erforderlichen Hilfen steht die Kommunikation mit Gott und untereinander an erster Stelle.
Neben dem spontanen "Sprechen mit Gott" und dem inneren Gebet empfehlen wir den Familien:
Wer krank ist und geheilt werden will, muss den Arzt aufsuchen und sich nach seinen Anweisungen richten.
Das Heilungsangebot für Familien in Krisen ist sehr umfangreich. Vorsicht bei esoterischen Heilungsangeboten, die meist getarnt angeboten werden und oft abhängig machen.
Eine gute und praktische Anleitung zur Heilung gibt, wie schon erwähnt, Prof. Ivancic in seinem Buch "Grundlagen der Hagiotherapie".
In den Infos verweisen wir auf Bücher und "links" zum Thema Heilung der Familien/Beziehungen.
Eine moderne Form der Bewältigung von Ehekonflikten ist heute die "Mediation", über die Sie in den "Infos/Eigene Publikationen" eine Kurzanleitung finden.
Sie finden ebenfalls in den Infos sechs einfache "Schritte zur Konfliktlösung ohne Mediation".
Es ist besser einen Krieg zu vermeiden als als einen Waffenstillstand oder Frieden auszuhandeln. Auch zur Konfliktvermeidung wird am Büchermarkt vieles angeboten. Wir haben in den "links" auch einige Bücher zu diesem Thema angeführt.
Da die Krisen in den Familien eine ungeheure Anzahl von Auslösern haben können, sind die unten angeführten Tipps natürlich nicht vollständig und werden ständig ergänzt. Die Redaktion ist für jede Anregung und jeden Vorschlag dankbar. Bitte richten Sie Ihre Anregungen an die Arbeitskreisleiter.
Wir haben für Sie die unten angeführten Themen aufbereitet. in der Fundgrube finden Sie unter denselben Themen die hier angeführten Artikel, Veröffentlichungen und Bücher. Unsere Themen sind: