Kirchenrecht
Das Kirchenrecht regelt die wichtigsten Fragen im Vollzug des Glaubens.
Eine deutsche Fassung dieses Rechtes ist im Internet abrufbar unter
Codex-Iuris-Canonici.
Die meist gestellten Fragen in der Lebenshilfe beziehen sich auf die
Sakramente, die im "Heiligungsdienst" im "Buch 4" des Canons ausführlich
behandelt werden. Sie finden zum Buch 4
HIER.
Spezial-Antworten zum kirchlichen Eherecht finden Sie HIER
Teil 1 behandelt die Sakramente.
Sie können die einzelnen Sakramente direkt anklicken und finden dazu die unten
angeführten Kapitel.
- Kapitel 1: Feier der Taufe
- Kapitel 2: Spender der Taufe
- Kapitel 3: Empfänger der Taufe
- Kapitel 4: Paten
- Kapitel 5: Nachweis und Eintragung der Taufspendung
- Kapitel 1: Feier der Firmung
- Kapitel 2: Spender der Firmung
- Kapitel 3: Empfänger der Firmung
- Kapitel 4: Paten
- Kapitel 5: Nachweis und Eintragung der Firmspendung
- Kapitel 1: Feier der Eucharistie
- Kapitel 2: Aufbewahrung und Verehrung der heiligsten Eucharistie
- Kapitel 3: Messstipendium
- Kapitel 1: Feier des Sakramentes
- Kapitel 2: Spender des Bußsakramentes
- Kapitel 3: Pönitent
- Kapitel 4: Ablässe
- Kapitel 1: Feier des Sakramentes
- Kapitel 2: Spender der Krankensalbung
- Kapitel 3: Empfänger der Krankensalbung
- Kapitel 1: Weihespendungsfeier und Weihespender
- Kapitel 2: Weihebewerber
- Kapitel 3: Eintragung und Zeugnis über die vollzogene Weihespendung
- Kapitel 1: Seelsorge und Vorbereitung zur Eheschließung
- Kapitel 2: Die trennenden Hindernisse im allgemeinen
- Kapitel 3: Die trennenden Hindernisse im einzelnen
- Kapitel 4: Ehekonsens
- Kapitel 5: Eheschließungsform
- Kapitel 6: Mischehen
- Kapitel 7: Geheime Eheschließung
- Kapitel 8: Wirkungen der Ehe
- Kapitel 9: Trennung der Ehegatten
Artikel 1: Auflösung des Ehebandes
Artikel 2: Trennung bei bleibendem Eheband
- Kapitel 10: Gültigmachung der Ehe
Artikel 1: Einfache Gültigmachung
Artikel 2: Heilung in der Wurzel